ARCHIV – Veranstaltungen
Hand in Hand – für globale Gerechtigkeit und Solidarität
Als dritter Referent berichtete Omar Jammeh von der Arbeit seiner Organisation in Gambia.
Just Act Gambia unterstützt Aufforstungsmaßnahmen, ökologische Landwirtschaft, Recycling und ist im Bereich der Bildungs- und Lobbyarbeit aktiv. Er berichtete von den Herausforderungen hinsichtlich des Bewusstseins der lokalen Bevölkerung für die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, aber auch auf politischer Ebene, etwa durch Korruption, und den verheerenden Auswirkungen des Massentourismus.
“Le combat pour la justice climatique ne se gagnera pas par l’égoisme des états mais par la solidarité des peuples.”
Mamadou Mbodji
In der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer*innen der Videokonferenz wurde über Fragen der Veränderung sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene nachgedacht. Die Diskussion reichte von dem Bericht über Projekte des nachhaltigen Tourismus, wie etwa Wandern in Gambia, über Fragen zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und der Bedeutung von Bildung in diesem Zusammenhang bis zu der gemeinsamen Bekräftigung, dass der internationale Handel fair gestaltet werden muss. Die Kooperation im Rahmen des Ausbildungszentrums in Bekhar, Senegal, wurde als leuchtendes Beispiel erwähnt, denn ohne Geschlechtergerechtigkeit wird Klimagerechtigkeit nicht erreichbar sein.
Der Klimafonds der NFI wurde für die zahlreichen positiven Impulse auf lokaler Ebene gelobt und die Bedeutung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft zur Erreichung nachhaltiger Produktionsmuster diskutiert. Im Bereich der Nahrungsmittelproduktion wurde auch die Rückbesinnung auf regionales Wirtschaften gefordert. Mamadou Mbodji betonte in der Diskussion die Rolle und Verantwortung der Zivilgesellschaft, um gesellschaftlichen Wandel im Sinne der Klimagerechtigkeit voranzubringen.
Im 2. Teil des Fachtags soll im Frühjahr 2021 an den Ideen, wie Veränderung möglich und umsetzbar ist, weitergedacht werden.
Für diese Veranstaltung ist die Kooperation mit Partnern wie der NaturFreundeJugend, Fridays for Future, Fairafric und den Kampagnen gegen Ceta und für ein Lieferkettengesetz geplant. Der Austausch mit den afrikanischen NaturFreunden und die gemeinsame Vision der Klimagerechtigkeit und der Solidarität ist grundlegend für die Arbeit und das Engagement des Fachbereichs Global und konnte durch die erfolgreiche Videokonferenz am 10. Oktober 2020 gestärkt und bekräftigt werden.
125 Jahre NaturFreunde
Jubiläumsfeier im Fuchsrain 19. 9. 2020
Die NaturFreunde GLOBAL Baden-Württemberg informierte anlässlich des 125jährigen Jubiläums der NaturFreunde Internationale über die Beziehungen und Projekte mit Afrikanischen NaturFreunden. Im Rahmen der Feierlichkeiten, die auf dem Gelände des NFH Fuchsrain in Stuttgart stattfanden, wurde insbesondere ein sog. Leuchtturmprojekt präsentiert: das Umwelt- und Ausbildungszentrum in Bekhar, Senegal.
Die Aktiven durften viele Fragen beantworten. Das Interesse an Themen und Maßnahmen zu Klimagerechtigkeit und Solidarität ist bei den NaturFreund*innen nach wie vor sehr groß
Mit den Naturfreunden gemeinsam unterwegs im Gundelsheimer Wald
Der angekündigte Titel „Winter“-Wanderung am 16. 2. 2020 war eigentlich das einzige, was nicht ganz passte, bei 18 bis 20 Grad Außentemperatur und gegen Ende strahlender Sonnenschein.
Bei der Wanderung durch den Gundelsheimer Wald beteiligten sich auch 4 geflüchtete Menschen aus Gambia und 4 Helferinnen und Helfer des Offenauer Flüchtlingshelferkreises. Unsere vier afrikanischen Mitwanderer staunten vor allem über das viele Totholz in unseren Wäldern. Wegen akutem Brennholz- und Energiemangel, sind die Wälder (sofern es noch welche gibt) in Gambia eher komplett ausgeräumt.
Vom Gundelsheimer Bahnhof aus ging es am Rande des Michaelberges bis zum Dornbacher Hof und rund um den Steinbruch über den Grillplatz Sauwiese zurück. Viel Zeit zum Reden über den Klimawandel, über Gambia, über die Erweiterungsabsichten des Steinbruchs und vieles mehr. Das Transparent im Wald haben wir zwar nicht mitgebracht, uns aber gerne darunter fotografieren lassen, als Naturfreunde.
Hildegard und Johannes Müllerschön (NaturFreunde im Heilbronner Land)
Aufforstung von Mangrovenwäldern
Spende beim Saarbrücker Solidaritätsbasars, November 2019
Presseerklärung NaturFreunde Deutschland, Landesverband Saarland e.V.
Mangroven gehören zu den widerstandsfähigsten, produktivsten und artenreichsten Ökosystemen auf der Erde. Intakte Mangrovenwälder können bis zu fünfmal mehr CO2 speichern als unserer Wälder (Angaben des WWF). Und sie sind extrem gefährdet: ihre Bestände sind in den letzten Jahrzehnten um 20 % zurückgegangen. Ursachen sind die langanhaltenden Dürreperioden insbesondere in Afrika; die dadurch versiegende Süßwasserzufuhr führt zur Versalzung der Standorte. Hinzu kommen Rodungen für Bau- und Brennholz.
Der Schutz der Mangrovenwälder ist ein wichtiger Beitrag um die Auswirkungen des Klimawandels in den Küstenregionen entgegen zu wirken und die Lebensgrundlagen für die Bevölkerung zu erhalten. Das ist ein vorrangiges Anliegen der Naturfreundeorganisation im Senegal „ASAN“. Sie hat in ihrem Land ein Projekt zur Wiederaufforstung des Mangrovenwaldes und dessen nachhaltige Nutzung gestartet. Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft mit den afrikanischen Verbänden unterstützen die NaturFreunde dieses Projekt. Die saarländischen Naturfreunde haben in diesen Tagen ihren Erlös beim Saarbrücker Solidaritätsbasars im November 2019 in Höhe von 1100 Euro für das Projekt in Afrika gespendet.
Mit ihren entwicklungspolitischen Initiativen setzen die NaturFreunde auf Hilfe zur Selbsthilfe und wollen auch 2020 die Solidarität in der Nord-Süd-Partnerschaft fortführen.
Südzeit –
Eine Welt Journal Baden-Württemberg
Die neue Südzeit – ein Journal des Dachverbands Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. – DEAB ist da. Auf Seite 31 gibt es ein Interview mit Uschi Böss-Walter, Fachbereichssprecherin von NaturFreunde Global e.V. Baden-Württemberg.
www.facebook.com/DEABSTUTTGART