Banner für Kampagne: Wer Wandel will, macht mit

Wer Wandel will, macht mit.

100 Ortsgruppen für eine gerechtere Zukunft

„Ich will lernen und etwas verändern.“

Das sagt Diarra, eine der jungen Frauen im Umwelt- und Ausbildungszentrum im senegalesischen Bekhar. Sie ist 17 Jahre alt und befindet sich im 3. Ausbildungsjahr zur Friseurin. Für sie – wie für viele Mädchen und Frauen in der Region – ist Bildung keine Selbstverständlichkeit. Doch sie ist der Schlüssel für Selbstbestimmung, gesellschaftliche Teilhabe und ein besseres Leben.

Damit das Zentrum langfristig arbeiten und noch mehr Schülerinnen aufnehmen kann, haben wir ein klares Ziel:
Bis Ende 2026 unterstützen 100 NaturFreunde-Ortsgruppen das Zentrum mit einer jährlichen Fördervereinbarung in Höhe von 150 Euro.
Damit sichern wir gemeinsam Ausbildung, Umweltbildung und Perspektiven für junge Frauen.

Schon über Ortsgruppen sind bereits mit dabei – macht auch ihr mit!

Warum wir handeln

In vielen Ländern des globalen Südens haben Mädchen und junge Frauen einen schlechteren Zugang zu Bildung als Jungen und Männer. Sie brechen die Schule früher ab, heiraten früher, arbeiten oft ohne Ausbildung in schlecht bezahlten Jobs. Armut, patriarchale Strukturen und fehlende staatliche Unterstützung verstärken diesen Kreislauf.

Gleichzeitig sind sie es, die in ihren Familien und Gemeinschaften große Verantwortung tragen – insbesondere im Bereich Ernährung, Gesundheit, Landwirtschaft und Umweltschutz.

Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass junge Frauen Bildung erhalten – und zwar eine, die sie fachlich, persönlich und ökologisch stärkt.

Das Ausbildungszentrum in Bekhar

Umwelt Ausbildungszentrum @ CEPE

Seit 2018 gibt es im senegalesischen Ort Bekhar (Region Saint-Louis) das Umwelt- und Ausbildungszentrum, das vom Frauennetzwerk REFEDES betrieben und von den NaturFreunden Baden-Württemberg unterstützt wird. Die Schülerinnen erlernen Gartenbau, Gastronomie, IT-Grundlagen, Nähen oder Friseurhandwerk – und erwerben Wissen zu Umwelt- und Klimaschutz. Die dreijährige Ausbildung kann mit einem staatlich anerkannten Diplom abgeschlossen werden – eine einmalige Chance für ein eigenständiges Leben.

So entsteht eine neue Generation junger Frauen, die Verantwortung übernimmt – für sich selbst, ihre Gemeinschaft und die Umwelt.

Warum Umweltbildung im Senegal so wichtig ist

Der Senegal ist stark vom Klimawandel betroffen: Böden erodieren, Regenzeiten verschieben sich, landwirtschaftliche Erträge sinken. Viele Familien können sich kaum noch selbst versorgen. Besonders Frauen und Mädchen trifft das hart – sie sind meist für Wasser, Feuerholz und Ernährung verantwortlich.

Umso wichtiger ist Umweltbildung. In vielen ländlichen Regionen fehlt es an grundlegender Aufklärung über Umwelt- und Klimaschutz. Es mangelt an Wissen und an Zugang zu Bildung – dabei wären genau diese Kenntnisse entscheidend, um nachhaltige Lösungen vor Ort zu entwickeln.

Hier setzt das Umwelt- und Ausbildungszentrum in Bekhar an: Es bietet jungen Frauen nicht nur eine berufliche Qualifizierung, sondern auch eine fundierte Umweltbildung. Diese Verbindung ist in der Region einzigartig – und ein entscheidender Beitrag, um die Lebensgrundlagen vor Ort langfristig zu sichern.

Umweltbildung hilft, Zusammenhänge zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Sie schafft Wissen über Klimafolgen und vermittelt konkrete Handlungsstrategien: ökologischer Gartenbau, Agroforstwirtschaft, Müllvermeidung, Wasser sparen.

So könnt ihr euch beteiligen

  • Fördervereinbarung abschließen:
    Mit 150 Euro pro Jahr tragt ihr ganz konkret dazu bei, dass eine junge Frau eine Ausbildung erhält. Hier könnt ihr euch das Formular runterladen: pdfFoerdervereinbarung.pdf

  • Vortrag oder Workshop anfragen:
    Wir kommen gerne in eure Ortsgruppe und auch Jugendgruppe und berichten über das Zentrum, Umweltbildung und Geschlechtergerechtigkeit.

  • Die Kampagne bekannt machen:
    Bestellt unsere pdfFlyer und unser pdfPoster  (Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) für eure Häuser und Veranstaltungen und teilt unsere Beiträge in euren Kanälen (Newsletter, Website, Social Media).

Flyer zur Kampagne-100 Ausschnitt der Titelseite

FACEBOOK + INSTAGRAM

 

Logo Facebook     Logo Facebook

SPENDEN

NaturFreunde Baden e.V. 
IBAN: DE66 6605 0101 0108 3200 45 
BIC KARSDE66XXX 
Sparkasse Karlsruhe

KONTAKT

NaturFreunde Baden-Württemberg e.V.
Fachbereich GLOBAL
Maike Schliebs, Referentin
Alte Weingartener Str. 37
76227 Karlsruhe

E-Mail:
global@naturfreunde-baden.de

Telefon: 0721 15 10 91 15
Mobil: 0157 73 63 40 06